http://cloudsearch.webshop.jacob.run /
("usb verlängerung"^10 OR (usb verlängerung*)^10 OR ("usb verlängerung"~3)^5 OR (usb verlängerung) OR (usb* AND verlängerung*)) /
score_image_relevance_punish4 desc /
lucene /
/
{"defaultOperator":"and","fields":["name","categories_searchable","brand_searchable","mpn^5","ean^5","sku^5","product_line"]}
Aktive Verlängerung für USB 3.0 SuperSpeed um 10m!
Features
USB 3.0 SuperSpeed-Standard
Abwärtskompatibel mit USB 2.0/1.1
Unterstützt USB SuperSpeed-Transferraten bis max. ...
Verlängern Sie den USB 2.0 Bus um weitere fünf Meter
Die Verlängerung verhält sich wie ein USB Hub
Automatische Feststellung der optimalen Übertragungsrate
Stromversorgung erfolgt über die Schnittstelle vom ...
Verlängern Sie den USB 2.0 Bus um weitere fünf Meter
Verhält sich wie ein USB Hub mit Zuleitung
Rückwärts kompatibel zu USB 1.1 - automatische Feststellung der optimalen Übertragungsrate
Stromversorgung ...
Verlängern Sie den USB 1.1 Bus um bis zu 45 Meter!
Schliessen Sie ein weit entfernt stehendes USB-Peripheriegerät an Ihren PC an
Stromversorgung erfolgt über die Schnittstelle vom PC
Verbindung über ...
Verlängerung des USB 2.0 Bus um zwölf Meter
Das Kabel verhält sich wie ein winziger 1 Port USB Hub mit Zuleitung
Abwärts kompatibel zu USB 1.1 - automatische Einstellung der optimalen ...
Der USB-Anschluss ist mittlerweile zum weitverbreitetsten Anschluss in der gesamten PC-Welt aufgestiegen und weltweit zum Übertragungsstandard zwischen PC und Endgerät geworden. USB-Anschlüsse sind verpolungssicher, d.h. es ist dem Anwender nicht möglich Schaden am Gerät zu verursachen, indem er das Kabel falsch herum einsteckt. Die unterschiedlichen USB-Standards haben unterschiedliche Anschlussstecker. Man unterscheidet zwischen USB-Kabeln mit Anschlüssen des Typs A, Typ B, Mini USB und Micro USB. USB 3.0 Stecker und Buchsen mit dem USB 3.0 Standard erkennt man daran, dass diese blau eingefärbt sind. Wenn man USB-Kabel als Verlängerung zum Endgerät einsetzen will, dann sollte eine maximale Kabellänge von 5 Metern nicht überschritten werden. Für eine Datenübertragung, die über weite Entfernungen verläuft, sind USB-Kabel nicht geeignet, da sie nicht ausreichend abgeschirmt sind.
Ursprünglich wurde die USB-Schnittstelle entwickelt, um Peripheriegeräte, wie beispielsweise Drucker, mit dem Computer zu verbinden. Seit der Veröffentlichung des USB 2.0 Standards setzen auch weitere Geräte mit hohen Datenübertragungsraten, wie z.B. externe Festplatten und USB Sticks, auf den schnellen USB Standard. Der USB-Anschluss ist mittlerweile zum weitverbreitetsten Anschluss in der gesamten PC-Welt aufgestiegen und weltweit zum Standard geworden. Die Stecker des USB-Kabels sind verpolungssicher. Es ist dem Anwender also nicht möglich, das Kabel falsch herum einzustecken und dadurch einen Schaden am Gerät herbeizuführen. Die Form des Anschlusssteckers ist bei den unterschiedlichen USB-Typen unterschiedlich. Man unterscheidet zwischen USB-Kabeln mit Anschlüssen des Typs A, Typ B, Mini USB und Micro USB. Der neueste USB Standard, der USB 3.0 Standard, hat wiederum einen völlig neues Steckerdesign, das nicht abwärtskompatibel ist. USB 3. Stecker und Buchsen erkennt man daran, dass sie blau eingefärbt sind. Die USB 3.0-Kabel sind etwas dicker als die Vorgängermodelle des USB 2.0 Standards. Dies liegt daran, dass USB 3.0-Kabel über 9 Leitungen verfügen. Dadurch sind sie dicker und nicht so biegsam wie USB 2.0 Kabel. In einem USB Kabel werden vier Adern (Kabel) benötigt, um eine Datenverbindung zum Computer aufzubauen. Dabei dienen zwei der Datenübertragung, die anderen beiden sind für die Spannungsversorgung zuständig Die Arbeitsspannung des USB-Standards beträgt 5V. Weiterhin gibt es USB-Industriestandards, die mit einer Spannung von bis zu 24V arbeiten. Der maximale Arbeitsstrom ist aber in jedem Fall abhängig von der Stromquelle. Der Maximalstrom kann zwischen 100 und 500 mA betragen, bei den Industriestandards bis zu 6A. Sollte man USB-Kabel als Verlängerung zum Endgerät einsetzen, sollte eine maximale Kabellänge von 5 Metern nicht überschritten werden. Es kann nicht garantiert werden, dass die Datenverbindung ab einer Kabellänge von 5m fehlerfrei funktioniert. Für die Datenübertragung über weitere Entfernungen sind USB-Kabel nicht ausreichend abgeschirmt. Bei Strecken über 5m zwischen PC und Endgerät, empfiehlt es sich, die USB Kabel über einen USB-Hub zu verbinden.