Ergebnisse für bluetooth

Sortierung:
Fujitsu CELSIUS H7613 (VFY:H7613W19AMDE)
ArtNr: 100371346
  • Intel Core i9 13950HX
  • vPro
  • Win 11 Pro
  • NVIDIA RTX 2000 Ada
  • 64 GB RAM
Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 21M5 (21M5002GGE)
ArtNr: 100473721
  • AMD Ryzen 7 7735HS / 3.2 GHz
  • Win 11 Pro
  • Radeon 680M
  • 16 GB RAM
  • 512 GB SSD TCG Opal Encryption 2, NVMe
ASUS ExpertBook B5 Flip B5402FBA-KA0631X (90NX05J1-M00PK0)
ArtNr: 9200263
  • Flip-Design
  • Intel Core i5 1240P
  • Win 11 Pro
  • Intel Iris Xe Grafikkarte
  • 16GB RAM
Apple MacBook Pro M3 Max (Z1AZ-MRX83D/A-ATVW)
ArtNr: 100406102
  • M3 Max 40-core GPU
  • 64 GB RAM
  • 1 TB SSD
  • 35.97 cm (14.2") 3024 x 1964 @ 120 Hz
  • 802.11a/b/g/n/ac/ax (Wi-Fi 6E), Bluetooth
DeLOCK Ringbarcode Scanner 1D und 2D mit 2,4 GHz oder Bluetooth (90610)
ArtNr: 100401705
  • Tragbares Barcodelesegerät
  • 1D/2D
  • CMOS
  • Codabar
  • Code 128
Acer Predator Orion 7000 PO7-655 (DG.E3ZEG.003)
ArtNr: 100459940
  • Tower
  • Core i7 i7-14700KF / 3.4 GHz
  • RAM 32 GB
  • SSD 2 x 1.024 TB
  • NVIDIA GeForce RTX 4090
Acer Nitro 50 N50-656 (DG.E3UEG.001)
ArtNr: 100482487
  • Tower
  • Core i5 i5-14400F / 2.5 GHz
  • RAM 16 GB
  • SSD 512 GB
  • NVMe
MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI (7D75-001R)
ArtNr: 100478451
  • Motherboard
  • ATX
  • Socket AM5
  • AMD B650 Chipsatz
  • USB 3,2 Gen 1, USB 3,2 Gen 2, USB-C 3,2 Gen2, USB-C 3,2 Gen 2x2
Lenovo ThinkPad E14 Gen 6 21M3 (21M3002BGE)
ArtNr: 100473715
  • AMD Ryzen 5 7535HS / 2.9 GHz
  • Win 11 Pro
  • Radeon 660M
  • 16 GB RAM
  • 512 GB SSD TCG Opal Encryption 2, NVMe
Acer Predator Orion 3000 PO3-655 (DG.E45EG.00A)
ArtNr: 100434494
  • Tower
  • Core i7 i7-14700F / 2.1 GHz
  • RAM 32 GB
  • SSD 2 x 1.024 TB
  • GeForce RTX 4070
Acer Aspire S 27 S27-1755 (DQ.BKEEG.00A)
ArtNr: 100459776
  • All-in-One (Komplettlösung)
  • Core i7 1260P / 2.1 GHz
  • RAM 32 GB
  • SSD 1.024 TB
  • Intel Iris Xe Grafikkarte
Acer Predator Helios 18 PH18-72 (NH.QP4EG.005)
ArtNr: 100461497
  • Intel Core i9 i9-14900HX / 2.2 GHz
  • Win 11 Home
  • GeForce RTX 4090
  • 32 GB RAM
  • 2.048 TB SSD
Acer Predator Orion 3000 PO3-650 (DG.E3FEG.00A)
ArtNr: 100042760
  • Tower
  • Core i7 13700F / 2.1 GHz
  • RAM 16 GB
  • SSD 1.024 TB
  • NVMe


Die Funktechnik Bluetooth ist bekannt für geringe Störanfälligkeit, einen niedrigen Stromverbrauch und eine kleine Bauform. Bluetooth erlaubt es Daten per Funk über kurze Distanzen zwischen zwei oder mehreren mobilen Geräten zu übertragen. Mit Bluetooth lassen sich aber nicht nur Daten übertragen. Komplexe Geräte wie Fernseher oder Drucker lassen sich per Bluetooth fernsteuern. In der Automotive-Technik findet Bluetooth häufig seinen Einsatz als Kommunikationsschnittstelle, z.B. in Freisprecheinrichtungen. Die Reichweite beschränkt sich dabei auf 10 Meter innerhalb geschlossener Räume, ein Sichtkontakt der verbundenen Geräte ist nicht notwendig. Die maximale Datenübertragungsrate der Bluetooth-Technologie beträgt 1MBit/s und ist in drei unterschiedliche Sicherheitskategorien unterteilt. Bluetooth-Signale lassen mit 128 Bit verschlüsseln und per Passwort sichern.

Die Funktechnik Bluetooth ist bekannt für geringe Störanfälligkeit, den niedrigen Stromverbrauch und die geringe Bauform der Funkkomponenten. Bluetooth wurde in den 1990er-Jahren entwickelt, um Daten per Funktechnik über kurze Distanzen zwischen portablen Geräten und stationären Geräten zu übertragen, außerdem sollte es das unpraktische Infrarot-System ablösen. Die Hauptaufgabe von Bluetooth ist Kabelverbindungen zwischen einzelnen Geräten zu ersetzen und die Handhabung für den Anwender einfacher zu gestalten. Bluetooth bietet eine Schnittstelle für mobile Kleingeräte wie Handys, Headsets, Auto Radios, Drucker, Kopfhörer, Telefone, Webcam, Router, PDAs, aber auch ganze Computersysteme und deren Peripheriegeräte. Um die Bluetooth-Technologie anzuwenden, ist eine spezielle Hardware im Gerät erforderlich. Neue angeschlossene Endgeräte werden vom stationären Gerät gesucht und mit diesem verbunden. Auf diese Weise können bis zu acht Endgeräte gleichzeitig mit einem Stationären Gerät verbunden sein. Die Bluetooth-Technologie verwendet die Trägerfrequenz von 2,4 GHz. Eine maximale Datenübertragungsrate von 1MBit/s kann mit Bluetooth erreicht werden.
Bei der Bluetooth-Funktechnik unterscheidet man drei Sicherheitsstufen. Bei der ersten funktioniert der Verbindungsaufbau ohne Passwort. Bei der mittleren und höchsten Sicherheitsstufe muss zunächst ein Passwort vergeben werden, bevor eine Verbindung zwischen zwei Geräten zustande kommen kann. Das Bluetooth-Signal ist standardmäßig nicht verschlüsselt, dies kann aber manuell eingestellt werden. Das Signal wird dann mit 128 Bit verschlüsselt übertragen. Da die Sendeleistung von Bluetooth-Geräten nicht sehr hoch ist, sollte eine Entfernung von 10 Metern zwischen den beiden verbundenen Geräten nicht überschritten werden. Es gibt aber auch Bluetooth-Varianten mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern. Beim Aufbau einer Bluetooth-Verbindung zwischen zwei Geräten ist kein Sichtkontakt nötig, das Bluetooth-Signal dringt durch Wände und andere Materialien – es wird dabei allerdings entsprechend abgeschwächt. Bluetooth gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Versionen, wobei jede der Versionen mit anderen kompatibel ist. Generell lässt sich aber sagen, dass bei den neueren Versionen die Übertragungsgeschwindigkeit zu- und der Stromverbrauch abgenommen haben.
Du hast Fragen?
Unser Team steht dir zur Seite.
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Hier geht’s zum Kontaktformular.
Bestellfax
0721 / 94176 - 191
idealo Bewertung
4.50 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Geizhals Bewertung
4.50 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Trusted Shops
4.36 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Newsletter Registrierung