Kryptowährungen 2021 – die Top 10 nach Börsenwert
Contents
- 1 Bitcoin – geht da noch was beim „Mainstream-Coin“?
- 2 Ethereum – der schärfste Konkurrent des Bitcoins
- 3 Tether – riskante Kursschwankungen
- 4 Ripple – „der Bitcoin der Banken“
- 5 Litecoin – schnellere Blockzeiten
- 6 Bitcoin Cash – die Abwandlung des Bitcoins
- 7 Cardano – die wissenschaftlich geprüfte Kryptowährung
- 8 Ethereum-Konkurrenz Polkadot schafft es in die Top 10
- 9 Binance Coin
- 10 Chainlink – eine Revolution für Smart Contracts?
- 11 Bitcoin SV – Satoshi Vision
- 12 EOS – hat den kleinen Crash unbeschadet überstanden
KRYPTOWÄHRUNGEN NEWS:
15.02.2021 – Der Dogecoin-Kurs fällt um rund 15 Prozent
Tesla-Chef Musk löste mit seinen Äußerungen zum Dogecoin eine Verkaufswelle aus. Letzten Montag kritisierte Musk die Währung, woraufhin der Kurs massiv einbrach. „Wenn große Dogecoin-Inhaber den größten Teil ihrer Münzen verkaufen, hat das meine volle Unterstützung«, so Musk. Innerhalb von 24 Stunden ist der Dogecoin-Kurs um rund 15 Prozent gefallen. Der Dogecoin ist eine aktuell ziemlich populäre Peer-to-Peer-Kryptowährung, die vom Litecoin abgeleitet wurde. Name und Design basieren auf dem sogenannten Doge-Meme.
Dogecoind Wochen-Chart, Quelle: finanzen.net
Mehr Informationen über den Dogecoin:
12.02.2021 Der Bitcoin markiert ein neues Rekordhoch dank Elon Musk – wie geht es jetzt weiter?
- Bitcoin erreichte am 12. Februar 2021 zweites Rekordhoch mit 48.481 US-Dollar
- Kleinanleger wittern ihre Chance
- Soziale Netzwerke animieren zu Käufen
Wer zuletzt gedacht hatte, die Bitcoin Rallye sei vorbei, der irrte. Befeuert durch Tesla Chef Musk schießt der Bitcoin im Februar 2021 auf knapp 40.000 Euro! Er erreicht in kürzester Zeit gleich zweimal hintereinander ein Allzeithoch – am 09. sowie am 12. Februar 2021. Damit ist der Bitcoin aktuell wieder in aller Munde. Der Kurs wird derzeit getrieben durch ein Hype in sozialen Netzwerken und die zunehmende Akzeptanz bei Unternehmen und Investoren. Doch lohnt sich ein Einstieg für Kleinanleger aktuell überhaupt noch?

Bitcoin Wochen-Chart – Quelle: finanzen.net
Keiner kann vorhersagen wie sich der Bitcoin weiterentwickeln wird. Fakt ist allerdings, dass insbesondere unerfahrene Kleinanleger auch viel Geld beim Handel mit Kryptowährungen verlieren können. Wer in Bitcoin investiert, sollte sich dessen bewusst sein und bestenfalls kein Geld einsetzen, dass eigentlich für andere finanzielle Verpflichtungen benötigt wird. Gerade im Moment herrscht hohe Volatilität am Krypto-Markt und kurzfristige Kursstürze sind durchaus denkbar. Wer sein Glück versuchen möchte, sollte besser mit „Spielgeld“ agieren, auf welches im Worst Case verzichtet werden kann. Es bleibt spannend.
Die Top 10 der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung 2021
Den meisten, die sich weniger intensiv mit digitaler Währung auseinandersetzen, ist wohl lediglich der Bitcoin ein Begriffe. Für viele steht er sozusagen stellvertretend für Kyptowährungen. Dabei tummeln sich neben Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co. noch hunderte weitere Digitalwährungen. Die Website coinmarketcap.com listete 2020 zirka 7.300 aktiv gehandelte Kryptowährungen. Hiervon sind allerdings nur einige wenige „bedeutsame Player“ am Markt. Nachfolgend ein Überblick über die aktuell gefragtesten 10 Kryptowährungen weltweit.
# | Name | Marktkapitalisierung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1
|
€725,696,622,553
|
|
|
|
||||
2
|
€167,082,364,888
|
|
|
|
||||
3
|
€25,737,428,812
|
|
|
|
||||
4
|
![]() |
€23,390,952,325
|
|
|
|
|||
5
|
![]() |
€21,264,163,397
|
|
|
|
|||
6
|
€18,889,781,380
|
|
|
|
|
|||
7
|
€16,192,037,868
|
|
|
|
||||
8 | ![]() |
€10,096,375,711 |
|
|
|
|||
9
|
![]() |
€9,226,658,462
|
|
|
|
|
||
10
|
![]() |
€8,367,730,538
|
|
|
|
|
||
Liste Stand: 12.02.2021, Quelle: CoinMarketCap
-> zu den tagesaktuellen Kursen: CoinMarketCap
Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus der Multiplikation des aktuellen Kurses und der sich gesamt im Umlauf befindenden Coins. Daher unterliegt sie ständigen Veränderungen.
Bitcoin – geht da noch was beim „Mainstream-Coin“?
Der Bitcoin war die erste auf Blockchain-Technologie basierende Kryptowährung und ist trotz technologischer Mängel immer noch die mit Abstand wertvollste und am weiten verbreitetste Kryptowährung. Er wird von immer mehr Anbietern als Zahlungsmittel akzeptiert und stößt schon seit geraumer Zeit bei zahlreichen Unternehmen auf reges Interesse. Durch seine hohe Medienpräsenz ist er bei großen Teilen der Bevölkerung bereits bekannt. Von März bis Juni 2019 hat der Bitcoin erneut enorm an Fahr aufgenommen und ist danach wieder etwas abgesackt. Im Zeitraum von Dezember 2019 bis Februar 2020 konnte er allerdings erneut ein kleine Rally starten.
Videoquelle: Frank Thelen
Gegen Ende 2020 hat der Bitcoin noch einmal mächtig an Fahrt aufgenommen. Chart: finanzen.net
Ethereum – der schärfste Konkurrent des Bitcoins
Im Gegensatz zum Bitcoin ist Ethereum nicht nur eine Währung, sondern zugleich ein Netzwerk für sogenannte „Smart-Contracts“. Diese „intelligente Verträge“ können beispielsweise nur dann Geld ausschütten, wenn eine ganze Gruppe von Personen zustimmt. Mehr als 200 Organisationen, darunter Unternehmen wie JPMorgan Chase, Mastercard oder Cisco Systems, experimentieren derzeit mit Ethereum. Ethereum Blockchain bildet das technologische Fundament vieler weiterer Kryptowährungen und wurde 2015 eingeführt. Im Dezember 2019 erreichte Ethereum einen Jahrestiefpunkt, um kurz danach gewaltig in die Höhe zu schießen.
Ethereum – erklärt von Finanzfluss
Die Jahresbilanz 2020 von Ethereum kann sich sehen lassen! Der prozentuale Kursanstieg übertrifft den des Bitcoin nahezu um das Doppelte. Chart: finanzen.net
Tether – riskante Kursschwankungen
Die unregulierte Token-Kryptowährung Tether wird als ein sogenannter Stablecoin 1:1 zum US-Dollar gehandelt. Kritisch betrachtet wird die Tatsache, dass Tether alleine vom Unternehmen Tether Limited ausgegeben wird. Viele bemängeln die fehlende Transparenz. Darüber hinaus gibt es Vorwürfe, dass Tether Limited Verlust von Geldern im Höhe von 850 Millionen Dollar verschleiert hätte. Tether gibt sich im Jahresverlauf sehr volatil: der Kurs von Tether unterliegt in der Jahresbetrachtung 2019 sowie 2020 enormen Schwankungen. Dennoch schaffte es Tether in die Top Ten der meiste gehandelten Kryptowährungen.
Videoquelle: CryptoCircle
Nichts für schwache Nerven: im Jahr 2020 zeigte sich der Tether Kurs sehr volatil. Chart: finanzen.net
Ripple – „der Bitcoin der Banken“
Die großen Vorteile von Ripple liegen in den kurzen Abwicklungszeiten und den geringen Transaktionsgebühren, weshalb Ripple auch besondere Aufmerksamkeit im Bankensektor erlangt hat. Er ermöglicht einen kostengünstigen und effizienten grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Das macht ihn auch für Unternehmen wie American Express, Santander und MoneyGram International attraktiv.
Videoquelle: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/ripple/
Auch Ripple verzeichnete gegen Ende 2020 einen imposanten Kursanstieg. Chart: finanzen.net
Litecoin – schnellere Blockzeiten
Der Litecoind ist dem Bitcoin sehr ähnlich, verfügt aber über einen modifizierten Mining-Mechanismus und kann hierdurch Blöcke mit der vierfachen Geschwindigkeit verarbeiten. Er entstand bereits im Jahre 2011 und basiert auf einem Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll. Ein Peer-to-Peer Netzwerk verwaltet Transaktionen, Bilanzen und Ausgaben.
Videoquelle: Finanzfluss Website: www.finanzfluss.de
Auch beim Litecoind zeichnete sich gegen Ende 2020 ein ähnliches Bild wie bei vielen anderen Top 10 Kryptowährungen ab: der Kurs stieg im Herbst und Winter mächtig an. Chart: finanzen.net
Bitcoin Cash – die Abwandlung des Bitcoins
Bitcoin Cash ist am 1. August 2017 durch die Abspaltung vom Bitcoin-Netzwerk hervorgegangenen und inzwischen zur viertgrößten Kryptowährung aufgestiegen. Die Vorteile von Bitcoin Cash liegen, ähnlich wie bei Ripple, in der schnelleren Informationsverarbeitung und den hieraus resultierenden schnelleren Transaktionszeiten.
Videoquelle: Finanzielle Freiheit dank Kryptowährungen
Dem steilen Anstieg zu Jahresbeginn folgte ein prompter Absturz. Danach stabilisierte sich der Kurs leicht auf niedrigerem Niveau, die Jahresend-Rally blieb weitgehend aus. Chart: finanzen.net
Cardano – die wissenschaftlich geprüfte Kryptowährung
Cardano – einfach erklärt von Dr. Julian Hosp – Bitcoin, Aktien, Gold und Co.
Cardano zählt 2020 mit massiven Kurssteigerungen im Frühsommer und Herbst/Winter zu den performantesten Blockchain-Währungen. Chart: finanzen.net
Ethereum-Konkurrenz Polkadot schafft es in die Top 10
Die noch relativ junge Kryptowährung Polkadot kann sich 2020 unter den Top 10 platieren. Polkadot ist ein Sharded-Multichain-Netzwerk, das bedeutet, dass viele Transaktionen in mehreren Ketten parallel verarbeit werden können(„Fallschirme“). Diese parallele Verarbeitungsleistung verbessert die Skalierbarkeit. Benutzerdefinierte Blockchains lassen sich schnell und einfach über das Substrate-Framework entwickeln und können innerhalb von Minuten mit dem Polkadot-Netzwerk verbunden werden. Das Netzwerk ist außerdem sehr flexibel und anpassungsfähig und ermöglicht den Austausch von Informationen und Funktionen zwischen Teilnehmern, ähnlich wie bei Apps auf einem Smartphone. Polkadot kann automatisch aktualisiert werden, um neue Funktionen zu implementieren oder Fehler zu beseitigen. Das Netzwerk verfügt über ein hochentwickeltes benutzergesteuertes Governance-System, das auch zur Sicherung beiträgt. Communitys können die Governance ihrer Blockchain auf Polkadot an ihre Bedürfnisse und sich ändernden Bedingungen anpassen.
Was kann die neue Kryptowährung? Krypto Report geht dieser Frage auf den Grund.
Binance Coin
Der Binance Coin (BNB) ist die Krpytowährung der Binance Handelsplattform. Auf dieser werden ausschließlich Kryptowährungen gehandelt. Sie erreichte bereits nach kürzester Zeit einen enormen Erfolg und fokussiert hauptsächlich auf den chinesischen Markt. Binance steht dabei für eine Wortkombination aus „binary“ und „finance“. Genauere technische Daten über den Binance Coin sind immer noch nicht bekannt.
Videoquelle: Dr. Hamed Esnaashari
Seit März befindet sich der Binance Coind im Aufwind und schließt zum Jahresende mit einem dicken Plus. Chart: finanzen.net
Chainlink – eine Revolution für Smart Contracts?
Seit Chainlink in der Welt der Kryptowährungen aufgetaucht ist, hat die neue Plattform auf dem Kryptomarkt für Aufsehen gesorgt und das Interesse von DeFi-Unternehmen, Krypto-Investoren, Blockchain sowie großen Technologie- und Finanzinstituten wie Google und SWIFT geweckt. Die Technologie von Chainlink zielt darauf ab, eine der größten Herausforderungen bei der tatsächlichen Implementierung intelligenter Verträge (Smart Contracts) zu lösen: Die Blockchain wird mit Daten aus der „realen Welt“ verbunden, z. B. mithilfe des Marktpreises oder der Lieferbestätigung von Oracle (Blockchain-Konnektivität).
Sollte man jetzt einsteigen? Chainlink einfach erklärt von Dr. Julian Hosp – Bitcoin, Aktien, Gold und Co.
Chart 2020: finanzen.net
Bitcoin SV – Satoshi Vision
Und noch ein Bitcoin-Clon. Der 2018 eingeführte BSV ist als Abwandlung von Bitcoin Cash eine sogenannten Hard-Fork-Währung und basiert ebenso auf Blockchain. Für die Abspaltung gab es unterschiedliche Gründe, vor allem technologische. Bitcoin SV und Bitcoin Cash unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich der Blockgröße. Bei Bitcoin SV wurde sie vervierfacht und beträgt maximal 128 MB. Bitcoin SV steht dabei für Satoshi Vision. Der BSV nutz zum Minen weiterhin den Algorithmus SHA-256. Der Kurs hat im Zeitraum von März 2019 zu Februar 2020 stark eimnüßen müssen.
Videoquelle: Blocktrainer
EOS – hat den kleinen Crash unbeschadet überstanden
EOS zählt zu den wenigen Kryptowährungen, die den kleinen Krypto-Crash im Januar 2018 weitestgehend ohne Schaden überstanden haben. Laut Block.One schafft EOS bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde und übertrifft Ethereum damit deutlich. EOS ist noch nicht lange im Umlauf und konnte sich 2019 Zeit unter den Top Ten platzieren.
Videoquelle: Dr. Julian Hosp – Bitcoin, Aktien, Gold und Co.
Auf das gesamte Jahr betrachtet war EOS für Anleger ein Minusgeschäft. Chart: finanzen.net