Die neue APU von AMD: Bristol Ridge
Bei vielen einfachen Büro- oder Heim-PCs ist heutzutage „nur“ ein auf der Hauptplatine verbauter Grafikprozessor („IGP“, „Shared Memory“ oder „On-Board-Grafik“) vorhanden. Dieser integrierte Grafikprozessor wird oftmals in günstigeren Rechnern sowie in Notebooks oder Tablets eingebaut, die keine allzu leistungshungrigen Grafiken generieren müssen. Komplexeren Grafikanwendungen oder Spielen sind sie nämlich häufig nicht ganz gewachsen. Die APU (Accelerated Processing Unit) hingegen ist ein Nebenprozessor von AMD, der auf dem Hauptprozessor (CPU) sitzt und als Beschleuniger fungiert. Die Leistung der APUs übertreffen oftmals die der On-Board-Grafikkarten und eignen sich auch für anspruchsvollere Anwendungen. Auf der Computex 2016 in Taipeh hat der Chip-Hersteller AMD die neuste Generation (Bristol Ridge) seiner APUs vorgestellt. Die siebte Genreration der AMD A-Serie basiert auf der neuen Polaris-Architektur und soll für eine stark verbesserte Grafikleistung sorgen.
Verbesserte Grafikperformance und Energieeffizienz
Laut AMD sollen mit den neusten Bristol Ridge APUs aktuelle (Online-) Games auch mit 4K-Auflösung nicht ins Stocken geraten. Die Herstellungsprozesse wurden optimiert, um höhere Taktraten zu ermöglichen. Insbesondere mobile Geräte sollen von der stark verbesserten Energieeffizienz profitieren, die Akkulaufzeiten von Notebooks sollen sich hierdurch signifikant erhöhen. Die AMD Turbo Core–Technologie sorgt dafür, dass der Grafikprozessor seinen Takt ständig optimal an die abverlangte Leistung anpasst. Wird der Grafikchip nicht so stark beansprucht, taktet die Grafikeinheit automatisch hinunter, wird hingegen mehr Power benötigt taktet sie hoch. Somit kann der Chip sich sehr schnell anpassen und durch diesen Turbo bessere Performance erzielen. Das sorgt auch für einen TDP-Wert von 12-15 Watt und stellt eine starke Verbesserung zu den Carrizo-Chips dar. Bei der Präsentation hatte AMD exemplarisch das energiesparende Convertible HP Envy x360 in Verbindung mit der neuen APU gebracht, das Gerät soll Laufzeiten bis zu zehn Stunden erreichne können. Die Chips sollen Xbox One, auf Windows 10 basierende Laptops, 5K iMacs, MacBook Pro und weitere unterstützen.
Die Bristol Ridge APUs sind wie folgt nach Leistung gegliedert:
- FX, A12 und A10 sind leistungsfähiger und unterstützen den neusten DDR4-Ram
- A9, A6 und E2 sind etwas leistungsschwächer und sollen eher in günstigeren Einsteiger-Systemen zum Einsatz kommen
Die siebte Generation der AMD A-Serie im Überblick:
Technologie | AMD FX™ | AMD A12 | AMD A10 | AMD A9 | AMD A6 | AMD E2 |
---|---|---|---|---|---|---|
Vulkan™ and DirectX®12 with Multiadapter Support | X | |||||
Frame Rate Target Control | X | X | ||||
AMD Eyefinity Technology6 | X | X | ||||
AMD Dual Graphics9 | X | X | X | |||
AMD Gaming Evolved Client Real-time Record and Play | X | X | X | |||
Virtual Super Resolution2 | X | X | X | X | ||
AMD FreeSync™ Technology3 | X | X | X | X | ||
VP9 Streaming Decode | FHD | FHD | FHD | HD | HD | HD |
Native HEVC Decode6 | UHD | UHD | UHD | FHD | FHD | FHD |
AMD Radeon Graphics Core Next | R7 | R7 | R5 | R5 | R4 | R2 |
AMD Perfect Picture with AMD Steady Video5 | X | X | X | X | X | X |
Native 4K Display Support | X | X | X | X | X | X |
AMD Turbo Core | X | X | X | X | X | X |
AMD Start Now Technology4 | X | X | X | X | X | X |